Mit U.S.-Kreditkarten weltweit 4–10 fach punkten

Mit U.S.-Kreditkarten weltweit 4–10 fach punkten

So macht Meilen sammeln richtig Spaß! 

Wenn du viel unterwegs bist – beruflich oder privat – summieren sich Flüge, Unterkünfte und Alltagskosten ganz schön schnell.

Aber genau darin liegt auch eine große Chance: Mit dem richtigen Setup kannst du Meilen und Punkte sammeln, die dir kostenlose Flüge, Upgrades oder Hotelnächte bringen – und das oft im Wert von mehreren Tausend Dollar im Jahr.

In den USA ist das Meilen-Game längst ein Lifestyle – und auch als Nicht-US-Bürger kannst du mitspielen, wenn du smart vorgehst.

⚠️ Business oder Personal Credit Card – was ist der Unterschied?

Bevor wir loslegen, ein wichtiger Punkt:
Es gibt in den USA zwei grundsätzliche Arten von Kreditkarten:

  • Business Credit Cards → für geschäftliche Ausgaben (z. B. über deine U.S.-LLC)
  • Personal Credit Cards → für private Ausgaben, die auf deinen Namen laufen

Beide Kartentypen haben ihre eigenen Vorteile – z. B. unterschiedliche Bonussysteme, Finanzierungsmöglichkeiten, Reporting-Anforderungen und Zugangsbedingungen.

Die Business Credit Cards eignen sich insbesondere zur Fremdkapitalbeschaffung und einem besseren Zugang zum amerikanischen Finanzsystem.

Zum optimierten Meilensammeln reichen Personal Credit Cards jedoch vollkommen aus - und sind weitaus leichter und schneller zu bekommen.

👉 Eine vollständige Gegenüberstellung mit allen Vor- und Nachteilen findest du hier:
Personal vs. Business Credit Cards (USA) – wichtige Unterschiede

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie du auch als Nicht-U.S.-Bürger Zugang zu U.S.-Kreditkarten bekommst
  • Welche Karten sich für digitale Nomaden besonders lohnen
  • Welche Strategien Vielflieger nutzen, um massenhaft Punkte zu sammeln
  • Was du steuerlich beachten solltest

1. Wie kommst du überhaupt an U.S.-Kreditkarten?

Viele denken: „Ich brauche einen U.S.-Pass oder Wohnsitz, um U.S.-Kreditkarten zu bekommen.“
Das stimmt nicht ganz. Es gibt ein paar smarte Wege, wie du an private U.S.-Karten kommst. 

1️⃣ LLC gründen + ITIN beantragen + persönliche Kreditkarten nutzen

  • Du gründest eine U.S.-LLC (z. B. in Wyoming oder Florida)
  • Beantragst zusätzlich eine ITIN (Individual Taxpayer Identification Number)
  • Eröffnest private U.S.-Konten inklusive Secured oder Unsecured Credit Cards (z. B. bei Chase, Bank of America oder Truist)
    *Baust ein Kreditprofil (deinen Credit Score) auf und kannst danach auch Business Kreditkarten beantragen

2️⃣ Ohne LLC eine persönliche U.S.-AMEX

Es gibt auch die Möglichkeit, verhältnismäßig schnell an eine persönliche U.S.-Kreditkarte von American Express ohne LLC Gründung zu kommen. Es gelten jedoch ein paar Voraussetzungen.

Sollte das für dich interessant sein, vereinbare ein kostenloses und unverbindliches Strategiegespräch:

👉 Strategiegespräch vereinbaren

💡Tipp: Viele Nomaden starten mit einem Online-Konto bei Wise oder Revolut. Das bringt dir jedoch weder für's Meilen sammeln noch für zukünftige Fremdkapitalbeschaffung etwas. Dann nutze lieber eine Secured Credit Card von z. B. TomoCredit oder Chime zum gleichzeitigen Aufbau eines U.S.-Credit Scores.

2. Die besten U.S.-Kreditkarten zum Meilen sammeln (2025)

1. Chase Sapphire Preferred®

  • 60.000 Punkte Willkommensbonus (nach $4.000 Umsatz)
  • 2x Punkte auf Reisen und Restaurants
  • Punkte über Chase Ultimate Rewards in viele Airline-Programme übertragbar

2. American Express Gold Card

  • 60.000–75.000 Punkte als Bonus
  • 4x Punkte auf Restaurants weltweit – perfekt für Nomaden
  • Membership Rewards-Punkte zu Airlines wie Emirates, ANA, Singapore Airlines

3. Capital One Venture X

  • 75.000 Meilen Willkommensbonus
  • 2x Meilen auf alle Käufe – unkompliziert für internationale Nutzung
  • Priority Pass & Reiseversicherungen inklusive

4. Ink Business Preferred® (für LLCs)

  • 100.000 Punkte Bonus (nach $8.000 Umsatz)
  • 3x Punkte auf Reisen, Werbung, Internet – ideal für Online-Businesses
  • Nur für LLCs oder U.S.-Companies – aber ohne Social Security Number möglich

3. Meilen sammeln wie ein Profi: 4 einfache Strategien

1️⃣ Willkommensbonus maximieren

Der Großteil deiner Meilen kommt nicht vom Bezahlen deiner Pizza – sondern von Willkommensboni.
Plane größere Ausgaben nach Karteneröffnung – und zahle sie immer rechtzeitig zurück.

2️⃣ Points Transfer statt Cashback

Cashback ist okay – aber Meilen bringen oft viel mehr Gegenwert.
Beispiel: 60.000 Punkte = $600 Cashback oder ein Business-Class-Flug im Wert von $3.000+.

3️⃣ Kategorien clever aufteilen

Nutze je nach Ausgabe die passende Karte:
Eine für Restaurants, eine für Ads, eine für Reisen.
💡Tools wie CardPointers zeigen dir, welche Karte wann die Beste ist.

4️⃣ Manufactured Spending (fortgeschritten)

Das ist das Meilen-Hack-Level für Fortgeschrittene: Geschenkkarten kaufen, weiterverkaufen und Punkte kassieren.
Legal, aber kompliziert – und nur mit US-Adresse sinnvoll.

4. Steuerlicher Hinweis: Sind Meilen eigentlich steuerfrei?

In den meisten Fällen: Ja.

Wenn du Meilen durch reguläre Ausgaben bekommst, gelten sie steuerlich als Rabatt, nicht als Einkommen. Das bedeutet:

  • Keine Steuer auf privat genutzte Meilen
  • Kein Nachteil bei Geschäftsausgaben (du darfst trotzdem 100 % absetzen)

⚠️ Ausnahme: Wenn du Meilen verkaufst oder als Bargeld auszahlen lässt, kann das steuerlich relevant werden.

5. Fazit: Meilen = dein Power-Tool

U.S.-Kreditkarten bringen echten Mehrwert, insbesondere für Vielreisende.
Mit dem richtigen Setup kannst du:

✅ Mehrere Hunderttausend Punkte sammeln
✈️ Weltweit kostenlos fliegen
🏨 In Hotels übernachten, Lounges nutzen, Upgrades genießen

Und das alles ohne U.S.-Pass oder Wohnsitz – wenn du smart vorgehst.

Nächste Schritte für dein Setup:

Du willst Meilen sammeln wie ein Profi? 
Dann starte mit dem Aufbau deines U.S.-Finanz-Setups:

🔹 Schritt 1: Gründ deine eigene U.S.-LLC (wir zeigen dir wie)
🔹 Schritt 2: Hol dir Zugang zu den besten Kreditkarten
🔹 Schritt 3: Lass dein Geld für dich fliegen!

👉 Jetzt starten & Beratung anfragen

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.