
Steuerfrei mit einer U.S.-LLC? – Das solltest du darüber wissen!
„Du willst 0 % Steuern zahlen? Dann gründ doch einfach eine U.S.-LLC!“
– hast du bestimmt auch schon irgendwo gelesen oder aufgeschnappt.
Klingt verlockend. Fast zu gut, um wahr zu sein.
Aber ist es wirklich so einfach?
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit durch die wichtigsten Grundlagen:
Was eine U.S.-LLC eigentlich ist, wann sie wirklich steuerfrei funktioniert – und worauf du unbedingt achten musst, wenn du diesen Weg gehen willst.
1. Was ist eigentlich eine U.S.-LLC?
Die Limited Liability Company (LLC) ist eine U.S.-Unternehmensform, die viele Vorteile in sich vereint: den Schutz einer Kapitalgesellschaft und die Flexibilität eines Einzelunternehmens.
Klingt technisch? Kurz gesagt:
- Du schützt dein Privatvermögen.
- Du kannst steuerlich flexibel agieren – vor allem, wenn du keine Betriebsstätte in den USA hast.
- Und die Verwaltung ist vergleichsweise einfach und digital machbar – auch aus dem Ausland.
Gerade für internationale Unternehmer, digitale Nomaden oder Online-Businesses ist die LLC deshalb extrem attraktiv.
2. Wann ist eine U.S.-LLC wirklich steuerfrei?
Grundsätzlich gilt: Eine LLC kann in den USA einkommensteuerfrei bleiben, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Die drei wichtigsten Bedingungen:
✅ Deine LLC hat keine U.S.-Betriebsstätte (also kein Büro, kein Personal etc. in den Staaten)
✅ Du bist kein U.S.-Bürger und auch nicht in den USA steuerpflichtig
✅ Du bist bestenfalls der einzige Eigentümer* (Single-Member LLC)
*Das macht den Prozess auf jeden Fall einfacher!
Solltest du vorhaben, deine LLC mit einem Geschäftspartner zusammen zu gründen, ist das grundsätzlich auch möglich - es gibt dabei nur ein paar Besonderheiten.
👉 Mehr dazu im Beitrag: "Steuerfrei mit Multi-Member LLC"
Wenn das zutrifft, gilt deine LLC als sogenannte Foreign-Owned Disregarded Entity – und ist in den USA nicht einkommensteuerpflichtig.
Wichtig: Was mit der Steuer in deinem Wohnsitzland passiert (z. B. Deutschland), ist eine ganz andere Geschichte. Darauf gehen wir weiter unten noch kurz ein.
3. Vorteile einer U.S.-LLC – auf einen Blick
- Haftungsschutz: Dein Privatvermögen bleibt außen vor
- Transparente Besteuerung: Gewinne fließen direkt an dich
- Weltweit anerkannt: Besonders in Business & E-Commerce
- Kein U.S.-Aufenthalt nötig: Du kannst alles remote steuern
-
Anonymität möglich: Je nach Bundesstaat keine Offenlegung deiner Daten
Für wen lohnt sich das?
Wir empfehlen die U.S.-LLC vor allem:
-
Digitale Nomaden, Freelancer & Online-Coaches
→ Ideal für ortsunabhängige Business-Modelle ohne U.S.-Kunden -
Perpetual Traveler, also Menschen ohne festen Wohnsitz
→ Rechtssichere Struktur ohne steuerliche Anknüpfungspunkte -
E-Commerce-Unternehmer, v. a. mit U.S.-Kunden
→ Für effiziente Zahlungsabwicklung, Marktplatznutzung & Branding
-
Unternehmer aus Ländern mit territorialer Besteuerung (z. B. Dubai, Panama)
→ Auslandseinkommen bleibt im Wohnsitzland meist steuerfrei -
Investoren & Kapitalbeschaffer, z. B. für U.S.-Immobilien oder Business Credit
→ Zugang zu U.S.-Finanzsystem, BLOCs, 0% Kreditkarten & Beteiligungen
Wenn du in einem dieser Szenarien unterwegs bist, könnte die LLC dir neue Spielräume eröffnen – sowohl finanziell als auch strategisch.
Zudem sind die Möglichkeiten für Travel-Hacking durch Kreditkarten aus Amerika weitaus lukrativer, als aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
👉 Mehr dazu im Beitrag: Mit U.S.-Kreditkarten weltweit 4–10 fach punkten
⚠️ Wichtig: Steuerfrei heißt nicht „Pflicht-frei“
Auch wenn keine U.S.-Steuer anfällt, gibt es ein paar Formulare, um die du nicht herumkommst:
-
Form 5472 (Meldepflicht für ausländische Eigentümer) zusammen mit der
-
„Pro forma“ Form 1120 (Offenlegung von Eigentümerstruktur und bestimmten Transaktionen)
-
Annual Tax Report / Franchise Tax, je nach Bundesstaat
⚠️ Und – ganz wichtig – dein Wohnsitzland:
Wenn du z. B. aus Deutschland offiziell wegziehst, greift u. U. noch bis zu 10 Jahre lang die sogenannte erweiterte beschränkte Steuerpflicht. (Ja, auch wenn du längst nicht mehr dort wohnst.)
4. Wo gründet man eine LLC am besten?
Es gibt über 50 Bundesstaaten – und alle haben besondere Vor- und Nachteile.
Drei davon sind jedoch besonders relevant:
🔹 Florida
✓ Praktisch für U.S.-nahe Geschäftsmodelle
✓ Etwas weniger anonym, aber sehr gut digital aufgestellt
🔹 Wyoming
✓ Sehr günstig
✓ Hoher Datenschutz
✓ Keine Jahresberichte bei Kleinunternehmen
🔹 Delaware
✓ International anerkannt
✓ Starke Rechtssicherheit
✓ Beliebt bei Startups & Investoren
👉 Mehr zu den Vor- und Nachteilen im Beitrag: Welchen US-Bundesstaat wähle ich für meine LLC?
5. Unser Fazit:
Eine steuerfreie U.S.-LLC ist kein Mythos – aber auch kein Selbstläufer.
Wenn du die Spielregeln kennst und sie strategisch nutzt, kann sie dir einen echten Vorteil bringen.
Aber bitte: Lass dich nicht von TikTok-Versprechen blenden.
Hol dir Beratung, verstehe dein eigenes Steuerrecht – und bau dir eine Struktur, die zu deinem Leben passt.
Wenn du Unterstützung willst – bei der Planung, Gründung oder steuerlichen Gestaltung deiner U.S.-LLC – melde dich gern bei uns.
Wir helfen dir Schritt für Schritt weiter – transparent, rechtssicher und auf deine Situation abgestimmt.
👉 [Jetzt Kontakt aufnehmen]